Willkommen bei Curacation
Ausbildung zum Alltagsbegleiter - Die Nr.1 Online-Akademie
-
anerkannt in ganz Deutschland
-
Beginn eines Kurses jederzeit möglich
-
preiswerte Kurse
Curacation Onlineakademie: Ausbildung zum Alltagsbegleiter
Schon an die Auffrischung gedacht?
-
Auffrischungskurs Betreuungskraft gem. § 43b, 53c SGB XI (ehemals §87b)
Normaler Preis €99,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Auffrischungskurs Alltagsbegleiter nach AnFöVO gem. §45a SGB XI
Normaler Preis €49,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro

Ausbildung zur Betreuungskraft
Als Betreuungskraft pflegen Sie enge Beziehungen sowohl zu den Pflegebedürftigen als auch zu deren Angehörigen. Unsere Videos unterstützen Sie in Ihrer Arbeit, indem sie Ihnen grundlegende Kenntnisse in Medizin, Pflege und Sozialwesen vermitteln, um Ihren Arbeitsalltag erfolgreich zu bewältigen.
Der demografische Wandel sorgt dafür, dass der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft stetig zunimmt. Viele dieser Personen sind im Alltag auf Unterstützung angewiesen, was zu einer wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich führt. Eine Ausbildung zum Alltagsbegleiter bietet daher hervorragende berufliche Chancen und ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufe des sozialen Bereichs. Alltagsbegleiterinnen und Begleiter können in zahlreichen Berufen tätig werden, die sich auf die Betreuung und Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen konzentrieren.
Nach erfolgreicher Qualifizierung helfen Sie älteren Menschen bei alltäglichen Aufgaben und leisten wertvolle Unterstützung. Alltagsbegleiter arbeiten insbesondere in Pflegeheimen, Pflegeeinrichtungen und an weiteren Orten wie privaten Haushalten, ambulanten Diensten oder anderen sozialen Einrichtungen. Die Ausbildung ist auch für Quereinsteiger geeignet und setzt keine spezifischen Vorkenntnisse voraus.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und besteht aus mehreren Modulen, die verschiedene Themenbereiche abdecken. Sie vermittelt praxisnahe Methoden, um Sie optimal auf die Aufgaben im Alltag vorzubereiten. Als Betreuungsassistentin oder Betreuungskraft übernehmen Sie eine zentrale Rolle im Alltag der betreuten Personen und unterstützen sie bei der Bewältigung ihrer täglichen Herausforderungen.
Ein wichtiger Bestandteil der Tätigkeit ist die Alltagsaktivierung, bei der gezielte Aktivitäten wie das Spielen von Gesellschaftsspielen oder Gruppenspielen eingesetzt werden, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit der betreuten Personen zu fördern.
Starten Sie jetzt einen Kurs für Alltagsbegleiter
-
Grundqualifikation Alltagsbegleiter nach AnFöVO gem. §45a SGBXI
Normaler Preis €199,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro -
Auffrischungskurs Alltagsbegleiter nach AnFöVO gem. §45a SGB XI
Normaler Preis €49,99 EURNormaler PreisGrundpreis pro
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Alltagsbegleiter
Die Ausbildung zum Alltagsbegleiter stellt eine wertvolle Möglichkeit dar, Menschen in ihrem täglichen Leben zu unterstützen. Um diesen Beruf ergreifen zu können, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die Sie erfüllen sollten. Zunächst ist ein Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss notwendig. Darüber hinaus sind persönliche Eigenschaften wie Empathie, Geduld und Kommunikationsfähigkeit unabdingbar. Diese sozialen Kompetenzen helfen Ihnen, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Menschen aufzubauen, die Sie unterstützen. Zudem ist es wichtig, dass Sie körperlich belastbar sind und über die Fähigkeit verfügen, mit Stresssituationen angemessen umzugehen. Eine gesundheitliche Eignung ist ebenso erforderlich, da der Job körperliche Einsatzbereitschaft und psychische Stabilität erfordert. Nicht zuletzt werden Ihnen auch ein aktuelles Führungszeugnis und ein Mindestalter von 18 Jahren abverlangt.
Die Ausbildung ist auch für Quereinsteiger geeignet und erfordert keine spezifische Vorbildung, sodass der Einstieg in diesen Beruf besonders flexibel gestaltet werden kann.
Wir bieten Ihnen eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, die Sie auf die Herausforderungen im Alltag von Menschen mit Unterstützungsbedarf vorbereitet. Während Ihrer Ausbildung lernen Sie nicht nur Fachwissen, sondern auch den Umgang mit den individuellen Bedürfnissen Ihrer Klienten. Ihre kommunikative Stärke wird gefördert, damit Sie beispielsweise in schwierigen Situationen auch Ruhe bewahren können. Die Arbeit als Alltagsbegleiter setzt vor allem die Bereitschaft voraus, auf die Bedürfnisse anderer Menschen einzugehen, sowie das Engagement, die Lebensqualität Ihrer Klienten nachhaltig zu verbessern. Wenn Sie glauben, die genannten Voraussetzungen zu erfüllen und sich für einen Beruf einsetzen möchten, der soziale Interaktion und persönliche Erfüllung vereint, könnte die Ausbildung zum Alltagsbegleiter genau das Richtige für Sie sein.
Prüfungsfragen und -inhalte
Die Abschlussprüfung für Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter besteht in der Regel aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Abschnitt werden Fragen zu den Grundlagen der Alltagsbegleitung, zu rechtlichen Vorschriften nach SGB XI, zur Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie zu den wichtigsten Aspekten der Betreuung gestellt. Typische Themen sind beispielsweise der Umgang mit Demenz, die Organisation von Alltagsaktivitäten, Erste-Hilfe-Maßnahmen und die Dokumentation von Betreuungsmaßnahmen.
Im praktischen Teil der Prüfung zeigen Sie, wie Sie das erworbene Wissen im Alltag anwenden – etwa durch Rollenspiele, Fallbeispiele oder die Planung und Durchführung von Betreuungsangeboten. Die Prüfungsinhalte orientieren sich an den Vorgaben des SGB XI und werden von der zuständigen Stelle abgenommen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhalten Sie die Anerkennung als Alltagsbegleiter und sind bestens vorbereitet, um Menschen im Alltag kompetent und einfühlsam zu unterstützen.
FAQ
Welche Aufgaben übernimmt ein Alltagsbegleiter nach der Ausbildung?
Nach Ihrer Ausbildung zum Alltagsbegleiter übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Unterstützung von Personen, die auf Hilfe im Alltag angewiesen sind. Alltagsbegleiter und Alltagsbegleiterinnen sind an verschiedenen Orten tätig, wie zum Beispiel in Pflegeheimen, Pflegeeinrichtungen und in privaten Haushalten. Ihre Aufgaben sind vielseitig und reichen von der individuellen Begleitung in den eigenen vier Wänden bis hin zu Tätigkeiten in stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Sie helfen nicht nur bei der Haushaltsführung, sondern tragen auch aktiv zur Förderung der Selbstständigkeit Ihrer Klienten bei.
Zu den konkreten Tätigkeiten, die Sie ausführen, gehören:
- Einkaufen und Zubereiten von Mahlzeiten
- Reinigung und Pflege von Wohnräumen
- Unterstützung bei der Körperpflege und beim An- und Auskleiden
- Organisation und Begleitung zu Arztterminen
- Gesellschaft leisten und soziale Kontakte fördern
- Unterstützung bei der Nahrungsmittelaufnahme, insbesondere bei besonderen diätetischen Bedürfnissen
- Begleitung bei Freizeitaktivitäten wie Spaziergängen, Ausflügen oder kulturellen Veranstaltungen
- Durchführung von Alltagsaktivierung und das Spielen von Gesellschafts- oder Gruppenspielen als wichtige Methoden zur Förderung der Lebensqualität von Personen
- Hilfe bei der Medikamenteneinnahme und Gesundheitsüberwachung, unter Anleitung von Fachkräften
- Erstellung und Umsetzung von individuellen Betreuungsplänen in Zusammenarbeit mit Angehörigen und anderen Fachkräften
- Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen und Beobachtungen zur Sicherstellung der bestmöglichen Versorgung.
Darüber hinaus bieten Sie emotionale und soziale Unterstützung, die für das Wohlbefinden Ihrer Klienten von entscheidender Bedeutung ist. Sie arbeiten eng mit Betreuungskräften und Betreuungsassistentinnen zusammen und übernehmen als Begleiter und Alltagsbegleiterin eine wichtige Rolle in der sozialen Betreuung. Durch gemeinsame Gespräche, Freizeitgestaltung und das Begleiten zu wichtigen Terminen stärken Sie nicht nur das Vertrauen Ihrer Klienten, sondern schaffen auch eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen können. Die Ausbildung umfasst verschiedene Module und Methoden, die gezielt auf die vielfältigen Aufgaben im Alltag vorbereiten.
Wie sehen die Perspektiven nach der Ausbildung aus?
Die Ausbildung zum Alltagsbegleiter eröffnet Ihnen diverse Perspektiven in einem wachstumsstarken Sektor. In einer Gesellschaft, die zunehmend altert, besteht eine stark wachsende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen. Sie können in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig werden, darunter:
- Pflegeeinrichtungen
- Private Haushalte
- Ambulante Pflegedienste
- Betreuungseinrichtungen
Zusätzlich zu den traditionellen Anstellungen haben Sie die Möglichkeit, sich als selbstständiger Alltagsbegleiter oder durch die Gründung eines eigenen Betreuungsservices zu verwirklichen. Diese Option bietet nicht nur Flexibilität, sondern auch die Chance, Ihre Dienstleistungen individuell anzupassen und eine persönliche Beziehung zu Ihren Klienten aufzubauen. Die sich entwickelnde Arbeitsmarktlage zeigt, dass qualifizierte Alltagsbegleiter gefragt sind und der Bedarf an solchen Unterstützungskräften in Zukunft weiter steigen wird.
Wie ist der Ablauf einer Ausbildung?
Eine Ausbildung zum Alltagsbegleiter eröffnet Ihnen spannende Perspektiven in einem wachsenden Bereich der Betreuung und Pflege. Wir gestalten den Ausbildungsprozess strukturiert und praxisorientiert, sodass Sie bestmöglich auf die Herausforderungen im Berufsleben vorbereitet werden. Die Ausbildung umfasst verschiedene Ausbildungsformen, die nach §45b, sowie §§43b und 53b des SGB XI geregelt sind. Je nach Vorbildung und Zielsetzung kann die Ausbildung zwischen 160 bis 520 Stunden in Anspruch nehmen. Sie erlernen nicht nur die notwendigen theoretischen Kenntnisse, sondern auch wichtige praktische Fähigkeiten.
Die Ausbildung ist modular aufgebaut: Jedes Modul behandelt zentrale Themen wie Alltagsaktivierung, Kommunikation, Pflegegrundlagen und rechtliche Aspekte. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, um Sie optimal auf die Arbeit als Alltagsbegleiterin, Betreuungsassistentin oder Betreuungskraft vorzubereiten. Praktische Übungen wie das Spielen von Gesellschaftsspielen oder Gruppenaktivitäten fördern soziale Kompetenzen und motorische Fähigkeiten, die im Umgang mit betreuten Personen – insbesondere in Pflegeheimen, Pflegeeinrichtungen und anderen Orten – essenziell sind.
Über unsere E-Learning-Plattform erhalten Sie Zugang zu allen relevanten Informationen, können sich mit anderen Teilnehmern austauschen und Support erhalten. Die Plattform gewährleistet eine hohe Qualität der Lerninhalte, unterstützt durch externe Prüfungen und sorgt für den Schutz Ihrer Daten gemäß aktueller Datenschutzstandards. Unternehmen setzen zunehmend auf Digitalisierung, um Prozesse effizienter zu gestalten und die Betreuung von Personen nachhaltig zu verbessern.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie je nach Bundesland und Anbieter unterschiedliche Abschlussbezeichnungen (z.B. nach §43b, §53b oder §45b). Diese Qualifikationen ermöglichen Ihnen den Einstieg als Begleiter, Alltagsbegleiterin, Betreuungsassistentin oder Betreuungskraft. Weiterbildungen bieten Ihnen die Chance auf mehr Verantwortung, ein höheres Einstiegsgehalt und neue Tätigkeitsfelder. Die Qualität der Ausbildungen wird regelmäßig überprüft, um Ihnen einen hohen Standard zu garantieren.
Die Ausbildung richtet sich sowohl an Quereinsteiger als auch an Personen mit Vorerfahrung. Sie können in verschiedenen Orten und Unternehmen tätig werden - von Pflegeheimen über ambulante Dienste bis hin zu sozialen Einrichtungen. Es gibt zahlreiche Ausbildungsplätze und offene Stellen, die Sie je nach Ort und persönlichen Interessen auswählen können.
Haben Sie noch Fragen?
Kontaktieren Sie gerne unseren Support.