Willkommen bei Curacation

Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI - Die Nr.1 Online-Akademie

1 von 2
  • anerkannt in ganz Deutschland

  • Beginn eines Kurses jederzeit möglich

  • preiswerte Kurse

Curacation Onlineakademie: Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI

Schon an die Auffrischung gedacht?

Ausbildung zur Betreuungskraft

Als Betreuungskraft pflegen Sie enge Beziehungen sowohl zu den Pflegebedürftigen als auch zu deren Angehörigen. Unsere Videos unterstützen Sie in Ihrer Arbeit, indem sie Ihnen grundlegende Kenntnisse in Medizin, Pflege und Sozialwesen vermitteln, um Ihren Arbeitsalltag erfolgreich zu bewältigen.

Button label

Die Ausbildung zur Betreuungskraft gemäß § 43b und § 53b SGB XI wurde speziell entwickelt, um pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. In diesem Kurs erlernen Sie die notwendigen Fähigkeiten, um aktiv an der ganzheitlichen Betreuung von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen mitzuwirken. Sie erhalten wertvolles Wissen über die verschiedenen Aspekte der Pflege und Betreuung, das Ihnen helfen wird, die Lebensqualität der Ihnen anvertrauten Personen zu verbessern.

Diese Ausbildung nach § 43b und § 53b SGB XI eignet sich besonders für Menschen, die im sozialen Bereich tätig werden möchten, sowie für diejenigen, die bereits Erfahrungen in der Pflege haben und ihre Kompetenzen erweitern möchten. Sie sollten ein Interesse an der Arbeit mit älteren oder kranken Menschen mitbringen, Geduld und Einfühlungsvermögen besitzen und bereit sein, sich den Herausforderungen des Berufs zu stellen. Das Mindestalter für die Teilnahme an der Ausbildung beträgt 18 Jahre, und gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil, um eine effektive Kommunikation mit den Pflegebedürftigen zu gewährleisten.

In der Ausbildung nach $ 43b zur Betreuungskraft lernen Sie zentrale Themen wie Pflegegrundlagen, den Umgang mit Demenz, Kommunikation mit Pflegebedürftigen und Beschäftigungstherapie kennen. Um Ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern, sind Sie gesetzlich verpflichtet, einmal jährlich an einer Pflichtfortbildung teilzunehmen. Diese Aspekte werden Ihnen helfen, die Ansprüche und Anforderungen des Berufs erfolgreich zu meistern und einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität der Menschen zu leisten, die Sie betreuen.

Starten Sie jetzt einen Kurs für Alltagsbegleiter

Inhalte der Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 43b SGB XI

Die Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 43b SGB XI umfasst viele Unterrichtseinheiten, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte beinhalten. Die Teilbereiche der Ausbildung behandeln wichtige Themen wie Kommunikation und Interaktion, rechtliche Grundlagen, Hauswirtschaft und Ernährung sowie Notfall- und Erste-Hilfe-Kenntnisse. Betreuungskräfte sind verpflichtet, jährlich an einer 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Fortbildung teilzunehmen, um ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Der Lehrplan beinhaltet auch Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, um deren Wohlbefinden zu fördern.

  • Grundlagen der Pflege und Betreuung: Wir vermitteln Ihnen das Basiswissen über Pflegebedürftigkeit, die Unterstützung im Alltag und die Förderung der Selbstständigkeit von Pflegebedürftigen.
  • Kommunikation und Gesprächsführung: Sie lernen Techniken für einfühlsame Gespräche und den respektvollen Umgang mit Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
  • Umgang mit Demenz und anderen Einschränkungen: In diesem Bereich schulen wir Sie im Verstehen von Demenz, dem Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen und der Bewältigung im Betreuungsalltag.
  • Beschäftigung und Aktivierung: Sie erlernen Methoden zur Gestaltung von Alltagsaktivitäten, die soziale Kontakte fördern und die Motivation der Pflegebedürftigen steigern.
  • Ernährung und Unterstützung im Alltag: Wir vermitteln Ihnen Wissen über gesunde Ernährung und die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, speziell angepasst an die Bedürfnissen der Pflegebedürftigen.
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: In diesem Modul lernen Sie die Organisation und Durchführung von hauswirtschaftlichen Aufgaben wie Reinigung, Wäschepflege und ein gesundes Umfeld für die Pflegebedürftigen zu gewährleisten.

Durch diese umfassende Ausbildung sind Sie bestens gerüstet, um als Betreuungskraft zu arbeiten und das Leben von Menschen mit Pflegebedarf positiv zu beeinflussen.

Betreuungskraft nach § 43b, 53b SGB XI Ausbildung: Anforderungen und Voraussetzungen

Die Ausbildung zur Betreuungskraft nach §§ 43b und 53b SGB XI kann bei uns online absolviert werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind ausreichende Deutschkenntnisse sowie ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis. Für Sie als angehende Betreuungskraft sind soziale Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und eine hohe Motivation für die Arbeit mit Menschen grundlegende Voraussetzungen, da Sie in Ihrer täglichen Arbeit eng mit pflegebedürftigen Personen in Kontakt stehen werden. Zudem sind Betreuungskräfte gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich eine Fortbildung von mindestens 16 Stunden zu absolvieren, um ihre Fachkenntnisse aufzufrischen und neuen Entwicklungen im Bereich der sozialen Betreuung gerecht zu werden. Obwohl die Weiterbildung zur Betreuungskraft wenig konkrete Aufstiegsmöglichkeiten bietet, stellt sie einen wertvollen Einstieg in die Pflegebranche dar und ermöglicht Ihnen, wertvolle Erfahrungen im sozialen Sektor zu sammeln.

FAQ

Welche Aufgaben übernimmt eine Betreuungskraft nach der Ausbildung?

Eine Betreuungskraft nach der Ausbildung ist dafür verantwortlich, hilfsbedürftige Menschen im stationären Umfeld sozial zu betreuen, insbesondere Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung. Zu den typischen Aufgaben einer Betreuungskraft gehört die Unterstützung und Motivation bei Alltagsaktivitäten, wie Malen, Basteln, Kochen und Backen. Sie begleiten die Betreuten zu Besuchen und Aktivitäten außerhalb der Einrichtung und führen einfühlsame Gespräche, um die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhöhen. Im häuslichen Bereich hilft die Betreuungskraft nicht nur im Alltag, sondern übernimmt auch organisatorische Aufgaben und ist Ansprechperson für die Betreuten und deren Angehörige. Durch ihre Zuwendung und Beschäftigungen tragen Sie dazu bei, den Patienten ein Gefühl der Wertschätzung zu vermitteln und ihnen aktive Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Wo werden Betreuungskräfte nach § 43b eingesetzt?

Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI finden ein breites Einsatzfeld in der Pflege und Unterstützung von pflege- und hilfebedürftigen Menschen. Sie sind nicht nur in stationären Pflegeeinrichtungen aktiv, sondern leisten auch wertvolle Arbeit im ambulanten Bereich, wodurch sich ihre Möglichkeiten erheblich erweitern. Mit der Qualifikation zur Betreuungskraft sind Sie in der Lage, vielseitige Aufgaben zu übernehmen, die das Motivieren und Aktivieren von Patienten umfassen, sei es durch gemeinsame Spaziergänge oder kreative Beschäftigungen. Ihre Qualifikation eröffnet Ihnen die Option, in verschiedenen Einrichtungen zu arbeiten, die Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen unterstützen. Dank der einheitlichen Regelungen zur Anerkennung der Abschlüsse verschiedener Ausbildungsinstitute sind Ihre Beschäftigungschancen erhöht, sodass Sie in einer Vielzahl von Umgebungen einen wichtigen Beitrag leisten können.

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie gerne unseren Support.